Datenschutzerklärung

Version vom 1. Mai 2024

 

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die Langlaufgruppe Lausen (nachfolgend LGL, wir oder uns), wie wir Personendaten erheben oder anderweitig bearbeiten. Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

1. Grundsatz

Wir legen grossen Wert darauf, dass der Umgang mit Personendaten transparent erfolgt. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir sammeln, zu welchem Zweck sie bearbeitet werden und an wen wir sie weitergeben. Um eine hohe Transparenz zu gewährleisten, wird diese Datenschutzerklärung regelmässig überprüft und aktualisiert.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») und das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt vom Einzelfall ab.

Diese Datenschutzerklärung findet auf Personen Anwendung, welche unsere Webseite besuchen, Mitglied in unserem Verein sind oder an einer von uns organisierten Veranstaltung teilnehmen.

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen ist der Vorstand der Langlaufgruppe Lausen:

Verantwortlicher

Langlaufgruppe Lausen
4415 Lausen
c/o Daniel Bütikofer, Präsident

Datenschutzverantwortliche Person:

Simon König
Friedensstrasse 3
4410 Liestal
079 811 64 87

3. Bearbeitung von Personendaten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Personendaten werden von uns zu Vereinszwecken bearbeitet. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die Sie uns selbst bei der Kontaktaufnahme (beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular, Social Media, Webseite oder Telefon), bei der Registrierung für ein Nutzerkonto oder bei der Einschreibung als Vereinsmitglied freiwillig übermitteln.

Namentlich werden folgende Personendaten erhoben und bearbeitet:

  • Name und Vorname
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Adresse
  • Wohnort
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • AHV-Nummer (bei Kindern und Jugendlichen)
  • Fotografien

Namentlich werden Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken bearbeitet:

  • Durchführung der Mitgliedschaft
  • Führung eines Mitgliederverzeichnisses
  • Abwicklung der Rechnungsstellung und Bezahlung der Mitgliedschaftsbeiträge
  • Anmeldung zu Wettkämpfen
  • Organisation von Trainings und Trainingslager
  • Organisation von Vereinsanlässen
  • Anmeldung für Unterkünfte und Anlagen für Trainings, Trainingslager und Vereinsanlässe
  • Versenden von Vereinsinformationen und -ankündigungen
  • Präsentation des Vereins, der Vereinstätigkeiten und der organisierten Anlässe nach aussen
  • Werben für neue Mitglieder
  • Finanzierung der Vereinstätigkeit
  • Kommunikation mit Mitgliedern
  • Führen einer Vereinschronik

4. Personendaten von Dritten

Sofern Sie Personendaten von Dritten (z.B. Familienmitgliedern oder Vereinsmitgliedern) an uns übermitteln, sind Sie verpflichtet, den Datenschutz gegenüber den Dritten zu gewährleisten, sowie die Richtigkeit der Personendaten sicherzustellen.

5. Bearbeitung von Personendaten durch Dritte

Für die oben genannten Zwecke können wir Personendaten durch beauftragte Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten sowie mit Hilfe von Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei den Dritten handelt es sich um Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewährleisten auch bei solchen Dritten einen angemessenen Datenschutz, insbesondere mittels Standardvertragsklauseln und Auftragsbearbeitungsverträgen.

Ihre Personendaten können an folgende Personen übermittelt werden (einschliesslich solche im Ausland):

  • Schneesport Mittelland
  • Clubdesk (Mitgliederdatenbank)
  • Dropbox
  • Joomla (Webseite)
  • Diverse Sportanlagenbetreiber
  • Social Media (Facebook, Instagram)
  • Diverse Zeitungen und Online-Berichterstattungsdienste
  • Wettkampforganisatoren in der Schweiz und Europa
  • Hotels in der Schweiz und Europa

6. Fotografien

Fotografien Ihrer Person können auf der Webseite, auf Facebook und Instagram sowie in Zeitungen und Online-Berichterstattungen veröffentlicht werden. Mit der Zustimmung auf dem Beitrittsformular oder mittels anderer Einverständniserklärung, geben Sie die Einwilligung für die Veröffentlichung zu den oben genannten Zwecken.

Sie haben im Rahmen der Veröffentlichung die Möglichkeit, Ihr Widerspruchsrecht wahrzunehmen, mit welchem Sie sich gegen die Veröffentlichung aussprechen können. Das Widerspruchsbegehren richten Sie an die für den Datenschutz verantwortliche Person.

Für Fotografien, welche nur Ihre Person abbilden, wird eine eigenständige Einwilligung eingeholt.

Eine freiwillige Zusendung von Fotografien an uns zählt als Einwilligung zur Veröffentlichung.

7. Dauer der Aufbewahrung der Personendaten

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die Bearbeitung der verfolgten Zwecke erforderlich ist. D.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Mitgliedschaft sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

8. Datensicherheit

Wir treffen sowohl angemessene als auch geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um den Datenschutz und insbesondere die Datensicherheit zu gewährleisten.

9. Benachrichtigungen und Mitteilungen

Wir können Benachrichtigungen und Mitteilungen, wie beispielsweise Newsletter, per E-Mail und über andere Kommunikationskanäle wie beispielsweise Instant Messaging versenden.

Benachrichtigungen und Mitteilungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, welche erfassen, ob eine Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und Mitteilungen auch personenbezogen erfassen. Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig anbieten zu können.

10. Rechte der betroffenen Person

Sie haben als betroffene Person im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen, folgende Rechte:

  1. Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, ob Personendaten über Sie bearbeitet werden.
  2. Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie können die Herausgabe Ihrer Personendaten verlangen.
  3. Berichtigungsrecht: Sie können verlangen, dass unrichtige Personendaten berichtigt werden.

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 2 angegebenen Adresse kontaktieren.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

11. Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung. Wir werden über solche Anpassungen und Ergänzungen per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.


Datenschutzerklärung